Vitra PANTON JUNIOR Stuhl
PANTON JUNIOR
Kinder haben den Stuhl PANTON CHAIR mit seinen fröhlichen, kräftigen Farben und den sanften Rundungen immer gemocht. Verner Panton verfolgte daher schon vor mehr als 35 Jahren die Idee, gemeinsam mit Vitra eine Kinderversion des Stuhls zu realisieren.
#pantonjunior
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und platzieren Sie Ihr Produkt virtuell in Ihrem eigenen Raum.
Zeitloses Design
Dieses Vorhaben, das damals aus ökonomischen Gründen scheiterte, konnte 2006 verwirklicht werden: Auf der Grundlage von Pantons ursprünglichen Plänen entstand der PANTON JUNIOR. Hinsichtlich des Materials und in seinen Proportionen unverändert, fällt er gegenüber dem regulären PANTON CHAIR etwa um ein Viertel kleiner aus.
Hinweis
Spezielle Additive verlangsamen das Ausbleichen der Farben durch UV-Bestrahlung. Wird der Stuhl über einen längeren Zeitraum der Sonne ausgesetzt, kann sich die Farbe dennoch verändern. Wir empfehlen, den Stuhl nicht länger als nötig der Sonne auszusetzen.
Zertifikate & Nachhaltigkeit
Vitra hat seit 1997 ein nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.
Die Sorge zu unserer Umwelt findet in jeder Handlung von Vitra ihren Ausdruck. Sie manifestiert sich darin, wie Vitra Produkte entwickelt und herstellt, in der Beschaffung von Rohstoffen und in der Organisation der Lieferkette. Jede neue Erkenntnis wird als Chance zur Weiterentwicklung gesehen.
Vitra hat einen positiven Effekt auf die Umwelt, bezogen auf die Summe aller Indikatoren des ökologischen Fussabdrucks. Vitra begleitet jedes Produkt über die gesamte Lebensdauer, sorgt für eine möglichst lange Nutzung und kümmert sich um sein Recycling und seine Entsorgung. Kundinnen und Kunden können ihren Kaufentscheid aufgrund detaillierter Informationen darüber treffen, wo, wie und in Zusammenarbeit mit welchen Partnern ein Vitra-Produkt hergestellt wird.
Vitra
Wir bei Vitra sind überzeugt, dass Umgebungen unsere Gedanken und Gefühle prägen – zuhause, bei der Arbeit und unterwegs. Darum arbeiten wir jeden Tag daran, diese Umgebungen durch die Kraft des Designs zu verbessern. Vitra ist ein Familienunternehmen in dritter Generation und verfolgt neben der kommerziellen, eine kulturelle und eine ökologische Mission.
Verner Panton
Verner Panton, geboren im dänischen Gamtofte, besuchte die Technische Schule in Odense und studierte anschliessend Architektur an der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen. Von 1950-1952 arbeitete er im Architekturbüro von Arne Jacobsen und 1955 gründete er sein eigenes Architektur- und Designstudio. Mit seinen auf geometrischen Formen basierenden, von der Firma «Plus-linje» hergestellten Möbeln erregte er erstmals Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche Sitzmöbel und Leuchten.
Verner Pantons Vorliebe für kräftige Farben und geometrische Formen manifestieren sich in seinem umfangreichen Schaffen als Textildesigner. Legendär sind Pantons Raumgestaltungen, die darauf abzielen, Boden, Wände und Decke, sowie Möbel, Leuchten, Textilien und Wandpaneele aus Email bzw. Kunststoff zu einer ebenso vollkommenen wie untrennbaren Raumeinheit zu verschmelzen. Die «Visiona»-Schiffe anlässlich der Kölner Möbelmesse (1968 und 1970), das Spiegel-Verlagshaus in Hamburg (1969) und das Restaurant «Varna» in Aarhus (1970) sind dafür nur die bekanntesten Beispiele.
Verner Pantons Zusammenarbeit mit Vitra begann Anfang der 60er Jahre: Mit Vitra entwickelte er seinen bekanntesten Entwurf, den 1967 vorgestellten PANTON CHAIR. Dieser ist gleichzeitig das erste in eigener Regie entstandene Produkt von Vitra.
Verner Panton starb 1998 in Kopenhagen. Heute verdeutlichen auch die Re-Editionen von Panton-Entwürfen bei Vitra und die vom Vitra Design Museum im Jahr 2000 gezeigte Retrospektive auf sein Werk das besondere Verhältnis zwischen Vitra und Verner Panton.
Verner Panton